Drachenschwanzjagen
Spieler:innen bilden eine Schlange (Drache); der Kopf versucht, den Schwanz zu fangen, während der Drache sich windet.
Zum SpielSpielen bedeutet Freude im Leben
Spieler:innen bilden eine Schlange (Drache); der Kopf versucht, den Schwanz zu fangen, während der Drache sich windet.
Zum SpielZwei Teams sitzen in Reihen; die hintersten Spieler:innen bekommen ein Besteckstück gezeigt und geben die Info durch Klopfen (def. Signale für Messer, Gabel, Löffel) nach vorne weiter. Der/die Vorderste greift das richtige Besteck.
Zum SpielHände werden gekreuzt im Kreis auf den Tisch gelegt; im Uhrzeigersinn wird geklatscht. Doppeltes Klatschen wechselt die Richtung; Fehler führen zum Ausscheiden der Hand.
Zum SpielZwei Teams in Reihen; auf Zuruf eines Gegenstands durch die Spielleitung („Ich wünsche mir auf den Tisch des Hauses…“) rennen die vordersten Spieler:innen los, um den Gegenstand zu holen und auf den Tisch zu legen.
Zum SpielAlle strecken im engen Kreis mit geschlossenen Augen die Hände aus, greifen zwei Hände und versuchen dann, sich zu entknoten, ohne loszulassen.
Zum SpielZwei Teams; bei Aufruf ihrer Nummer rennen Spieler:innen zu einem Besen und versuchen, einen Lappen (Puck) mit dem Besenstiel ins gegnerische Tor (Stuhl) zu befördern.
Zum SpielIn Paaren (Hund und Hundehütte) im Kreis versucht eine einzelne Person, einem „Hund“ zuzuzwinkern, damit dieser zu ihr wechselt, während die „Hundehütte“ dies zu verhindern versucht.
Zum SpielSpieler:innen rennen von einer Linie zur anderen, während ein:e Fänger:in versucht, jemanden hochzuheben und „British Bulldog 1 2 3“ zu rufen, um ihn/sie zum/zur Fänger:in zu machen.
Zum Spiel