Kotzendes Känguru
Spieler:innen im Kreis reagieren auf Kommandos einer Mittelperson (z.B. „Kotzendes Känguru“, „Elefant“) mit spezifischen Aktionen, wobei Fehler zum Platztausch führen.
Zum SpielSpielen bedeutet Freude im Leben
Spieler:innen im Kreis reagieren auf Kommandos einer Mittelperson (z.B. „Kotzendes Känguru“, „Elefant“) mit spezifischen Aktionen, wobei Fehler zum Platztausch führen.
Zum SpielEine Person fordert eine andere zum „ultimativen Schüttelspiel“ auf, bei dem zu einem Lied Körperteile geschüttelt werden; dies weitet sich paarweise aus, bis alle gemeinsam schütteln.
Zum SpielMit einem Wollknäuel wird ein Netz gesponnen, wobei jede:r beim Werfen Name und Lieblingsessen (o.ä.) nennt und sich das des/der Vorgänger:in merkt; beim Auflösen wird der/die Nächste vorgestellt.
Zum SpielSpieler:innen ziehen Kartenfarben und rutschen bei Aufruf ihrer Farbe einen Stuhl nach links, auch auf den Schoß anderer, mit dem Ziel, eine volle Runde zu drehen.
Zum SpielEin imaginärer „Zauberball“ wird mit Geräuschen („zwuuuusch“) im Kreis weitergegeben oder mit „zwuii“ geworfen; „Flip-boing“ ändert die Richtung.
Zum SpielIn Paaren (Hund und Hundehütte) im Kreis versucht eine einzelne Person, einem „Hund“ zuzuzwinkern, damit dieser zu ihr wechselt, während die „Hundehütte“ dies zu verhindern versucht.
Zum SpielAlle schauen auf den Boden, dann auf Kommando eine Person an; schauen sich zwei gegenseitig an, „sterben“ sie (setzen sich); Ziel ist, als Letzte:r übrig zu bleiben.
Zum SpielZwei Teams (Schmuggler:innen und Jäger:innen) treten an; Schmuggler:innen versuchen, Gegenstände vom Lager ins Ziel zu bringen, während Jäger:innen sie fangen und Gegenstände abnehmen.
Zum SpielZwei Teams (Sucher:innen und Fänger:innen) suchen versteckte Steinsäckchen und bringen sie zu einem Sammelplatz; Fänger:innen können Sucher:innen mit Stein abschlagen, die dann aussetzen müssen.
Zum Spiel