Mr. X

Zur Vorbereitung des Spiels wird eine detaillierte Karte des Spielgebietes benötigt, die in ein Raster aufgeteilt ist. Jedes Team (3 bis 5 Personen pro Gruppe) erhält die selbe Karte. Außerdem erhält jede Gruppe ein Walkie-Talkie (Alternativen siehe Varianten ganz unten). Eine Person wird als Mister X ausgewählt. Diese hat ca. 15 Minuten Zeit um weg zu laufen. Dann beginnt das Spiel.


Das Spiel besteht aus einer Reihe von Runden, die jeweils 15 Minuten dauern. Zu Beginn jeder Runde teilt Mr. X den Teams mit, in welchem Rasterfeld er sich gerade befindet. Die Ansage „Mr. X ist im Feld A20″ geschieht über die Walkie-Talkies. Danach haben die Spielenden entsprechend Zeit, um ihre Strategien zu planen und sich auf die Suche nach Mr. X zu machen. Die Teams können sich frei im Wald bewegen und versuchen, Mr. X zu finden. Dabei hilft ihnen die Karte mit den Wegen.

Nach Ablauf der 15 Minuten gibt Mr. X seinen aktuellen Standort wieder preis und die Suche wird fortgesetzt. Die Aufgabe von Mr. X ist es, so lange wie möglich unentdeckt zu bleiben und vor dem Suchenden weg zu laufen.

Das Spiel endet entweder, wenn es den Suchteams gelingt, Mr. X zu fangen oder wenn eine vorgegebene Zeit verstreicht, ohne dass dies gelingt. Im letzteren Fall gewinnt Mr. X das Spiel.

Varianten:

Handy statt Walkie-Talkies: Um die Standorte von Mr. X bekannt zu geben, wird eine Chatgruppe mit einer Person pro Suchteam und Mr. X eingerichtet. Oder es gibt eine Telefonzentrale, bei der Mr. X anruft und die dann per Telefon die Teams informiert. Dafür muss Handy- bzw. Internetempfang im gesamten Spielgebiet sichergestellt werden.

Innenstadt: Statt der Rasterquadrate werden Straßenkreuzungen als Standorte durchgegeben. Diese können alle Teams mittels eines Stadtplanes nachvollziehen.

Großstadt: Alle Spielenden erhalten Tageskarten für den ÖPNV. Mr. X muss sich zum Zeitpunkt der Standortbekanntgabe jeweils an einer Haltestelle befinden und gibt diese durch. Diese Variante kam mit längeren Runden (ca. 30 Minuten lang) auch über einen ganzen Tag gespielt werden.

Kürzer werdende Runden: statt einer Gesamtlänge des Spiels festzulegen, werden die Zeitintervallen immer kürzer – zum Beispiel 20 – 15 – 10 – 8 – 5 – 4 – 3 Minuten. So wird Mr. X definitiv irgendwann gefunden.

5/5 - (1 Stimme)